
Praxis für integrative
Beratung und körperorientierte Gestaltarbeit
Freiburg
Daniel Mandel

Herzlich Willkommen zu Ihrer
Persönlichkeitsentwicklung, Selbsterfahrung
und Körperintegration

Was ist integrative Beratung?
Integrative Beratung bedeutet, dass ich Ihre persönlichen Anliegen und
Themen durch Körperarbeit und Gespräche begleite. Ganz praktisch gesehen
werden Sie auf Ihrem Weg von mir mittels Aufstellungen,
theaterpädagogischen Gestaltungsmitteln, (Atem-)Behandlungen und
Berührung unterstützt. In dieser integrativen Ausrichtung steht Ihr Sein
und Ihr Wachstum im Zentrum des Prozesses.

Angebot

Mein Angebot richtet sich aus einer gestalttherapeutischen Grundhaltung an Sie, wenn Sie
-
sich persönlich entwickeln möchten und einen neuen Erfahrungsraum suchen.
-
morgens aufwachen und sich fragen: Was soll das alles hier? Gibt es nicht noch etwas anderes für mich?
-
abends vor lauter Stress nicht einschlafen können, oder verstörende Träume Sie beschäftigen.
-
Lust darauf haben ein neues Lebenskapitel aufzuschlagen und dafür Unterstützung brauchen.
-
mit einer Ihrer Bezugspersonen wiederkehrende Schwierigkeiten haben.
-
merken, dass in Ihren Beziehungen seit geraumer Zeit weniger zusammen läuft. Das Trennende wird deutlicher erlebt, als das Verbindende.
-
Verlust, Schmerz, Trauer oder Existenzängste verspüren.
-
mit einem unangenehmen Körpergefühl durch den Tag gehen.
-
in Ihrem Familiensystem bzw. im Team auf Ihrer Arbeit Blockaden, Stillstand oder Enge verspüren.
-
etc...
Die gestalttherapeutische Grundhaltung meiner Praxis äußert sich klientenzentriert, prozessorientiert und in einer kultivierten Offenheit. In dieser Offenheit haben alle erdenklichen Anliegen und Wünsche die Möglichkeit zu existieren. Und was Hier und Jetzt sein darf, das bekommt auch die Chance, sich in der Gegenwart Schritt für Schritt zu verändern und zukünftig anders und zufriedenstellender zu sein.
Mein Angebot besteht in den folgenden Formaten:

Beratungsformate
Methoden der integrativen Beratung
Für Ihre Wünsche und Anliegen stehe ich Ihnen mit Methoden beiseite, die stets den ganzheitlichen und körperlichen Bezug suchen. Ich gehe bei meiner Arbeit körperorientiert, klientenzentriert und prozessorientiert vor, das heißt, dass die ausgewählten Methoden aus Ihren Anliegen und Wünschen schrittweise hervorgehen und stets daran angepasst werden.







Etwas aufzustellen bedeutet, wichtige (Bezugs-)Personen, Gegebenheiten und Konflikte einer Situation im Hier und Jetzt wahrzunehmen und im Hinblick auf eine Lösung in einem Raum zu positionieren. Dabei dient die eigene körperliche und räumliche Orientierung dazu, die einzelnen Positionen besser in den Blick zu bekommen und nachhaltiger zu verstehen. In diesem Verständnis eröffnet sich ein Feld, in dem die einzelnen Positionen in Beziehung gesehen und in ein Verhältnis gebracht werden können. Aus diesem Feld können Handlungsmöglichkeiten und Potentiale gewonnen werden, die Sie in Ihrem Alltag als Lösungen einbringen können.
Im Rahmen der integrativen Beratung begleite ich Sie achtsam auf dem Weg in Ihr System. Das spielt nicht nur im Außen eine Rolle, sondern meistens auch im Innen: Wir beherbergen viele Entitäten und Stimmen, die uns beispielsweise sagen, was richtig ist und 'wo es lang geht'. Nur, was wenn Sie einmal nicht nur der lautesten Stimme folgen, sondern sich erlauben, eine Innenschau zu betreiben und die etwas leiseren und jungen Stimmen in Ihrem Selbst wahrnehmen? Das Leben beginnt sich zu verändern.


Zwei griechische Wörter bilden das Verständnis zu dieser Methode: 'ideo' (Idee/ Vorstellung) und 'kinesis' (Bewegung). Damit ist ein Grundprinzip meiner Sicht auf emanzipative Körperarbeit angesprochen: Wir bewegen uns nach unserer Vorstellung. Nur, was wenn wir versuchen, mit unseren Bewegungen und Äußerungen Ideen zu entsprechen, die gar nicht zu uns passen? Darin liegt ein revolutionärer Gedanke: Wenn wir uns erlauben, unsere eigenen Vorstellungen zu kreieren – und uns nach diesen Vorstellungen bewegen, dann können wir uns auch nach unserer ganz eigenen Vorstellung äußern.
Mit der integrativen Beratung möchte ich zu einem kreativen Prozess einladen, der Sie zu anderen Vorstellungen über Sie selbst bringt. Wenn Sie beispielsweise gelernt haben, entgegen der eigenen Intuition immer aufrecht und gerade am Tisch sitzen zu müssen, dann werden Sie wahrscheinlich eine beschränkte Haltung in der Welt einnehmen. Oder aber Sie haben gelernt, freundlich sein zu müssen und lächeln lieber, als dass sie laut “Stopp!” sagen. Sofern Sie sich davon emanzipieren und sich erlauben, nach Ihrer eigenen Vorstellung zu sitzen bzw. zu gehen und ihr Gesicht zu bewegen werden Sie vielleicht sehen, dass Sie einen anderen Kontakt mit der Außenwelt kreieren und leichter und beschwerdefrei unterwegs sind.


Der Begriff 'Skan' bezeichnet in der Sioux-Sprachfamilie ‘Das, was
sich bewegt’. Die Körperarbeit hat ihren Ursprung in der Vegeto- und Orgontherapie Wilhelm Reichs. Damit sind wesentliche Elemente der Skan-Körperarbeit angesprochen: Es geht darum, körperliche Verspannungen und Panzerungen, die wir uns im Laufe unseres Lebens zulegen, in Bewegung zu bringen.
Das lässt sich an einem Beispiel nachempfinden: Ein Baby ist in seiner Entwicklung von Anfang an so beweglich, dass es in alle Richtungen ‘strampeln’ kann. Im Laufe unserer Sozialisation machen wir uns peu à peu Strukturen und Verbote zu eigen, die uns spätestens im Erwachsenenalter daran hindern, unsere eigene Vitalität und unsere eigene Bewegung auszuleben, schließlich werden wir älter und unsere Körpern sind starre Struktur geworden - und fast vollkommen unbeweglich.
In der integrativen Beratung nutze ich Skan-Körperarbeit dazu, Ihnen die Pulsation Ihres Körpers bewusst zu machen und zur Verfügung zu stellen. In diesem Prozess können Sie den verhärteten Strukturen, festsitzendem Schmerz oder einer ungelebten Trauer Leben einhauchen, sodass Sie selbst wieder durchatmen können und an Bewegungsfreiheit gewinnen – und genau diejenigen Äußerungen tätigen und Schritte gehen können, nach denen es Ihnen beliebt.


Physiologie befasst sich in der Theorie mit den Funktionsweisen unserer Organe. Stimmphysiologie legt dabei in der Praxis den Schwerpunkt auf den Klang, die Qualität, die Tiefe und die Textur unserer Stimme. Dabei spielt der Kehlkopf eine entscheidende Rolle: Das Organ ist Dreh- und Angelpunkt unserer täglichen Kommunikation. Mit der Fokussierung auf unsere Stimme erfährt das, was im Alltag nicht zum Ausdruck kommen kann, eine Würdigung und kann sich somit leichter äußern.
In der integrativen Beratung gehen wir den Weg zwischen dem Inneren und dem Außen unter Zuhilfenahme Ihres Stimmapparates: Mit unserer Stimme sind wir täglich im Austausch mit anderen und können gleichzeitig für uns selbst sorgen. Die Stimmarbeit ermöglicht einen direkten Zugang zu Ihrem Innersten, sodass Sie sich mit Ihrer eigenen Stimme im Außen Gehör verschaffen können.

Shiatsu bedeutet aus dem Japanischen wörtlich übersetzt ‘Fingerdruck’ und umfasst eine Schule von manuellen Behandlungsmethoden, die anhand von Berührungen auf eine Linderung von emotional-körperlichen Beschwerden abzielt. Dabei ist nicht unbedingt der “Druck” des Fingers das entscheidende, sondern die Art und Weise, wie die Berührung zustande kommt und was in den Zwischenräumen der Berührungen im Hier und Jetzt passiert.
In der integrativen Beratung dient die Shiatsu-Behandlung dazu, dass neben dem Gespräch auch andere Kanäle angesprochen werden: Entwicklungspsychologisch betrachtet, ist der Berührungssinn der erste Sinn, den wir bereits im Mutterleib ausbilden. Mittels Berührungen ermöglicht integrative Beratung, dass Sie auf körperlicher und emotionaler Ebene in Ihre eigene Aufrichtung kommen. Durch die Zwischenräume, die bei den Behandlungen entstehen, können Sie beispielsweise Ihre eigenen Grenzen wahrnehmen, die Ihnen zu Ihrer eigenen Entwicklung und Selbstbestimmung dienen.

Über mich


Daniel Mandel
Kooperation
Komplexe Themen und Anliegen brauchen in bestimmten Fällen mehr als zwei Augen (und manchmal mehr als zwei Hände). Mit folgenden Kooperationspartner*innen arbeite ich seit Jahren im Rahmen gemeinsamer Intervisionen, Gemeinschaftsprojekten und/oder als Team erfolgreich und vertrauensvoll zusammen:

Anna Oldenburger


Marie-Helen Hägele
Jacques Parneix
Heilpädagogin (BA) im Schwerpunkt Kunsttherapie
Wichtig:
Laut Gesetz werden von mir keine physischen und/oder psychischen Störungen mit Krankheitswert behandelt. Die gesamten Interventionstechniken orientieren sich an therapeutischen und beratenden Schulen, jedoch ersetzt das Angebot keine Untersuchung und physio- bzw. psychotherapeutische Behandlung durch einen Arzt oder durch eine Ärztin. Bei Beschwerden mit Krankheitswert bitte selbstständig einen Arzt/ Ärztin oder Psychiater*in konsultieren.
Drehbuchautor, Produzent und Gestalttherapeut
Schwerpunkte in der Gestaltarbeit: Bindung und Gewaltfreie Kommunikation
Soziologin mit Schwerpunkt Klima-Emotionen und sozial-ökologische Transformation
Konfliktmoderatorin,
Mediation und Organisationsentwicklung,
systemische Beratung mit achtsamkeitsbasiertem und emotionsorientiertem Ansatz
Zusätzliche Fort-und Weiterbildungen in:
Gestalttherapie, Trance, Traumatherapie, Achtsamkeit und Psychodrama
Website
Preise
grundsätzlich
bin ich davon überzeugt, dass integrative Beratung jedem Menschen zur Verfügung stehen sollte: Das Willkommensein im eigenen Körper ist Menschenrecht. Daher sind Ermäßigungen für die jeweiligen Beratungsformen möglich
1
Einzelberatung
Für die Einzelberatung liegt der Preis pro Einheit (60 Min.) bei 70 Euro.
2
(Paar-)Beziehungsberatung
Die Beziehungsberatung kostet 150 Euro pro Einheit (90 Minuten).
3
Gruppenberatung
Für die Arbeit mit Gruppen gibt es die Preisauskunft auf Anfrage - abhängig von Kontext und Gruppengröße.